Prof. Dr. Jens Lehmann

Kontakt:
Geowissenschaftliche Sammlung
Universität Bremen – Fachbereich 5 (Geowissenschaften)
Gebäude GEO I, Raum 5040
Klagenfurter Strasse 4
28359 Bremen
Germany
Tel.: +49-(0)421-218-65016
Fax: +49-(0)421-218-98 65016
jens.lehmann@uni-bremen.de


Prof. Dr. Jens Lehmann ist verantwortlich für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Forschungssammlung und die Forschung am Material in seiner gesamten fachlichen Breite. Hierzu knüpft er auch ein umfangreich Netzwerke mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Eng verwoben mit der forschenden Tätigkeit ist der Wissenstransfer in die Öffentlichkeit, die sich in zahlreichen, auch europaweiten Ausstellungskonzepten und annähernd 100 öffentlichen Vorträgen zeigt. Interessierte Laien finden durch Prof. Lehmann einen Ansprechpartner für die Fundberatung, falls sie der Sammlung Material spenden möchten, bis hin zur Anleitung zu eigener wissenschaftlicher Arbeit. Die Geowissenschaftliche Sammlung ist aktiver Partner im Dialog zwischen Forschung und der Mitte der Gesellschaft, so wird “Citizen Science” in allen Facetten praktiziert. Aus diesem Engagement rührt auch die Zusammenarbeit mit dem Quelle & Meyer Verlag und speziell mit “Fossilien. Journal für Erdgeschichte” – einer Zeitschrift für die er als Heruasgeber tätig ist. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Lehmann sind Paläoumweltrekonstruktion, biologische Vielfalt und Ammonoideen. Diesen Themenfeldern gilt sein Interesse besonders im Hinblick auf das Mesozoikum. Er ist zudem eigenverantwortlich mit der Einwerbung von Drittmitteln befasst und koordiniert und betreut mehrere wissenschaftliche Projekte.

Aktuelle Zeitschriftenartikel

Aktuelle Zeitschriftenartikel non review

  • Lehmann, J., Lehmann, L. B., 2023. Torfstiche als anthropogene Wildtierfallen? – Knochenansammlungen des Damhirsches (Dama dama) in Niedersachsen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 48 (1), 21-26.
  • Lehmann, J., 2023. Das Naturkundemuseum in Mailand: Ein Kleinod der Paläontologie. – Fossilien 40(1), 4-11.
  • Lehmann, J., 2023. Die Messe in Sainte-Marie-aux-Mines: Immer wieder einen Besuch wert. – Fossilien 40(1), 58-61.
  • Lehmann, J., 2022. The art of fossil preparation – a silent revolution in palaeontology. – Naturevolve 12: 17.
  • Lehmann, J., 2022. Die Schotter der „Ur-Gera“ von Erfurt – vielfältige Kaltzeitgeologie. – Fossilien 39(3), 56-60.
  • Lehmann, J., 2022. Die verräterischen Fossilien der Votivkapelle des Märchenkönigs. – Fossilien 39(3), 4-9.
  • Lehmann, J., 2022. Das Odby Klint in Jütland – mehr als 60 Millionen Jahre Erdgeschichte. – Fossilien 39(2), 16-23.
  • Kutscher, M., Lehmann, J., 2021. Nachruf auf Werner Beckert (1938-2021). – Geschiebekunde aktuell 37(2), 62-64.
  • Lehmann, J., 2021. Die Asphaltsümpfe von Los Angeles – ein Fenster in die Lebewelt des Eiszeitalters. – Fossilien 38(6), 52-61.
  • Lehmann, J., 2021. Fischsaurier-Knochen und der Kimmeridge Clay. – Fossilien 38(2), 24-29.
  • Lehmann, J., 2021. Ammoniten aus dem Cenomanium von Madagaskar. – Fossilien 38(1), 52-53.
  • Lehmann, J., Bach, W., 2020. Fossilien aus der Asche – Organismenvielfalt im Schalstein. – Fossilien, 37(5), 56-60.
  • Lehmann, J., 2020. Sind moderne Korallenriffe ein Modellfall für die Riffe des Devons? – Fossilien, 37(5), 40-47.
  • De Vleeschouwer, D., Lehmann, J., 2020. Erdumlaufbahn und Klima im Devon. – Fossilien, 37(5), 26-31.
  • Lehmann, J., 2020. Jurassische Trigonien – ein Lehrbuch-Beispiel für Fossilerhaltung. – Fossilien, 37(4), 52-53.
  • Lehmann, J., 2019. Encrinus liliiformis – a crinoid from the Triassic that made a career for itself. – Deposits Magazine, 59, 12-14.