Prof. Dr. Jens Lehmann

Kontakt:
Geowissenschaftliche Sammlung
Universität Bremen – Fachbereich 5 (Geowissenschaften)
Gebäude GEO I, Raum 5040
Klagenfurter Strasse 4
28359 Bremen
Germany
Tel.: +49-(0)421-218-65016
Fax: +49-(0)421-218-98 65016
jens.lehmann@uni-bremen.de


Prof. Dr. Jens Lehmann ist verantwortlich für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Forschungssammlung und die Forschung am Material in seiner gesamten fachlichen Breite. Hierzu knüpft er auch ein umfangreich Netzwerke mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Eng verwoben mit der forschenden Tätigkeit ist der Wissenstransfer in die Öffentlichkeit, die sich in zahlreichen, auch europaweiten Ausstellungskonzepten und annähernd 100 öffentlichen Vorträgen zeigt. Interessierte Laien finden durch Prof. Lehmann einen Ansprechpartner für die Fundberatung, falls sie der Sammlung Material spenden möchten, bis hin zur Anleitung zu eigener wissenschaftlicher Arbeit. Die Geowissenschaftliche Sammlung ist aktiver Partner im Dialog zwischen Forschung und der Mitte der Gesellschaft, so wird “Citizen Science” in allen Facetten praktiziert. Aus diesem Engagement rührt auch die Zusammenarbeit mit dem Quelle & Meyer Verlag und speziell mit “Fossilien. Journal für Erdgeschichte” – einer Zeitschrift für die er als Herausgeber tätig ist. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Lehmann sind Paläoumweltrekonstruktion, biologische Vielfalt und Ammonoideen. Diesen Themenfeldern gilt sein Interesse besonders im Hinblick auf das Mesozoikum. Er ist zudem eigenverantwortlich mit der Einwerbung von Drittmitteln befasst und koordiniert und betreut mehrere wissenschaftliche Projekte.

Neuerscheinung von Jens Lehmann im Oktober 2023: Sonderheft der Zeitschrift “FOSSILIEN”

Das Sammeln von Geschiebefossilien ist die familienfreundlichste Art, um Erdgeschichte zu erleben. Vor allem an den Küsten können auch Kinder ganz entspannt und fast überall lose Fossilien finden, darunter die Klassiker “Donnerkeile” und Feuersteinseeigel. Darüber hinaus bieten Geschiebefossilien die einmalige Chance, Belege für fast die gesamte Geschichte des Lebens seit dem Kambrium zu finden, da die eiszeitlichen Gletscher uns eine bunte Vielfalt unterschiedlichster Versteinerungen aus Skandinavien geschickt haben. Dieses Sonderheft deckt die gesamte Bandbreite möglicher Entdeckungen ab, von “Jahrhundertfunden” wie dem uralten, geheimnisvollen Stummelfüßer Xenusion über das zweitälteste Vogelfossil Deutschlands bis hin zum gewöhnlichen Seeigel. Abgebildet werden besonders schöne Exemplare; mehrere Ansichten desselben Stückes machen dieses Sonderheft mit seiner großzügigen grafischen Gestaltung auch ästhetisch zu einem Genuss. ca. 80 S., durch. farb. Abb., geh., 21 x 28 cm. Lieferbar seit Oktober 2023 bei Humanitas.

Aktuelle Zeitschriftenartikel

Aktuelle Zeitschriftenartikel non review

  • Lehmann, J. (2023). Meteora – Geologie eines UNESCO-Welterbes. – Fossilien 40(6), 4-15.
  • Lehmann, J. (2023). „Turritella-Achat” aus der Green River Formation. – Fossilien 40(5), 58-61.
  • Lehmann, J., 2023. Aufschluss Kellwassertal in schlechtem Zustand. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 91, 106-107.
  • Lehmann, J., Lehmann, L. B., 2023. Torfstiche als anthropogene Wildtierfallen? – Knochenansammlungen des Damhirsches (Dama dama) in Niedersachsen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 48 (1), 21-26.
  • Lehmann, J., 2023. Das Naturkundemuseum in Mailand: Ein Kleinod der Paläontologie. – Fossilien 40(1), 4-11.
  • Lehmann, J., 2023. Die Messe in Sainte-Marie-aux-Mines: Immer wieder einen Besuch wert. – Fossilien 40(1), 58-61.
  • Lehmann, J., 2022. The art of fossil preparation – a silent revolution in palaeontology. – Naturevolve 12: 17.
  • Lehmann, J., 2022. Die Schotter der „Ur-Gera“ von Erfurt – vielfältige Kaltzeitgeologie. – Fossilien 39(3), 56-60.
  • Lehmann, J., 2022. Die verräterischen Fossilien der Votivkapelle des Märchenkönigs. – Fossilien 39(3), 4-9.
  • Lehmann, J., 2022. Das Odby Klint in Jütland – mehr als 60 Millionen Jahre Erdgeschichte. – Fossilien 39(2), 16-23.
  • Kutscher, M., Lehmann, J., 2021. Nachruf auf Werner Beckert (1938-2021). – Geschiebekunde aktuell 37(2), 62-64.
  • Lehmann, J., 2021. Die Asphaltsümpfe von Los Angeles – ein Fenster in die Lebewelt des Eiszeitalters. – Fossilien 38(6), 52-61.
  • Lehmann, J., 2021. Fischsaurier-Knochen und der Kimmeridge Clay. – Fossilien 38(2), 24-29.
  • Lehmann, J., 2021. Ammoniten aus dem Cenomanium von Madagaskar. – Fossilien 38(1), 52-53.