Calendar

Feb.
13
Do.
2025
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
Feb. 13 um 17:45 – 18:45

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
D
ozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 13. Februar 2025 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Eine archäologische Grabung in Marokko: Die Römer und ihre Ansichten zu Fossilien sowie weitere Fossilfunde in diesem Land
Feb. 13 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann & Hans Christian Küchelmann

Marokko ist als Schatzkammer für Fossilien bekannt. Besonders in den Regionen des Atlasgebirges und der Sahara finden sich zahlreiche Fundstellen. In diesem Vortrag geben wir zunächst einen Überblick über die beeindruckende Vielfalt fossiler Überreste. Wir berichten kurz über urzeitliche Meerestiere wie Ammoniten und Trilobiten bis hin zu Dinosaurierknochen. Der Hauptteil des Vortrags beschäftigt sich dann aber mit fossilen Brachiopoden die in einer archäologischen Grabung einer römischen Siedlung auf der Insel Mogador gefunden wurden. Auf der Insel gibt es solche Fossilien nicht und daher stellt sich die Frage woher diese Stücke ursprünglich stammen. Wer hat sie einst gefunden? Warum wurden sie gesammelt und was hat der Finder über diese Organismen gedacht?

März
13
Do.
2025
Meeresboden in der Wüste: Eine geologische Exkursion im Norden des Oman
März 13 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Wolfgang Bach

Im nördlichen Oman bietet das Hadschar-Gebirge eine Vielzahl von Anziehungspunkten für geologisch Interessierte. Im Kern des Gebirgszugs befinden sich mesozoische Ablagerungen der Tethys, die bei der Schließung dieses Ozeans in tektonischen Decken übereinandergestapelt wurden. Die oberste dieser Decken ist das kristalline Fundament der Tethys, der Oman-Ophiolith. Er gibt einmalige Einblicke in die Bildung der Ozeankruste an ozeanischen Spreizungszonen. Im Miozän wurden diese Decken aufgefaltet; sie zerbrachen und verrutschten dabei. Hebung und Erosion legten in der Folgezeit die komplette Schichtenfolge in den Decken aber auch das darunter liegenden neoproterozoische Grundgebirge mit Stromatolithen und Ablagerungen aus dem Kryogenium frei. Bei unserer Reise besuchen wir einige dieser Höhepunkte, die in atemberaubende Landschaften eingebettet sind.

Apr.
10
Do.
2025
Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Apr. 10 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Martin Krogmann

In diesem Vortrag tauchen wir ein in die spannende Welt der Fossilpräparation, mit besonderem Schwerpunkt auf der mechanischen Bearbeitung. Sie erfahren, wie Fossilien je nach Erhaltungszustand durch verschiedene Techniken freigelegt werden, ohne beschädigt zu werden. Die Wahl der Methode spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein Exkurs in die Transfertechnik zeigt, wie Fossilien aus instabilem Gestein sicher geborgen werden können. Abschließend werden chemische Präparationsverfahren vorgestellt.

Mai
8
Do.
2025
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
Mai 8 um 17:45 – 18:45

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
D
ozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 8. Mai 2025 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Mai 8 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jochen Kuss

Von den sanften Hügeln des Thüringer Waldes bis zu den tiefen Schluchten des Harzes hat Thüringen eine spannende Geologie zu bieten. In Thüringen wurden auch spektakuläre Fossilienfunde gemacht, die das Bundesland zu einem Mekka für Paläontologen machen. Die Fossilfundstelle Bromacker ist weltberühmt, der Vergleich mit ähnlichen Vorkommen in den USA ist besonders spannend, aber auch darüber hinaus gibt es sehr viele interessante Fossilien zu bewundern. Jochen Kuss ist in der Geologie Thüringens verwurzelt und so vermittelt er sein Wissen in diesem Vortrag leidenschaftlich. Er führt durch die oft komplizierten Prozesse der Erdgeschichte, erklärt die Bedeutung der Fossilfunde und beleuchtet, wie diese unsere Sicht auf die Vergangenheit Thüringens und im gesamten erdgeschichtlichen Zusammenhang verändert haben.

Juni
12
Do.
2025
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Juni 12 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann

In Zeiten immer schwierigerer Bedingungen für die Fossiliensuche richtet sich die Aufmerksamkeit auf Lokalitäten, die aktiv für die beworben werden. Im Vortrag steht die Fossilfundstelle Åsen in Südschweden im Fokus. Sie liegt nahe der Stadt Kristianstad. Aber nicht nur über die Paläontologie wird an diesem Abend gesprochen, es geht auch um die Geologie der Region, die ihrem einstigen wirtschaftlichen Standbein, der Keramikindustrie, so viel verdankt. Sie hat sich hier aufgrund des Vorkommens von Porzellanerde vor 100 Jahren angesiedelt. Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen Porzellanerde, fossilen Austern und Haifischzähnen und stellt auch die Möglichkeiten des Fossiliensammelns in Åsen vor.

Sep.
11
Do.
2025
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Sep. 11 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt

In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Eiszeiten, in eine Zeit als gigantische Gletscher die Erde prägten und Mammuts die Landschaft durchstreiften. Sie erfahren, wie das Klima dieser Epoche die Tierwelt und die Geologie beeinflusste und welche Spuren die Eiszeiten bis heute hinterlassen hat. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungstour durch die eisige Vergangenheit.

Okt.
9
Do.
2025
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Okt. 9 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Werner Liebenberg

Der Vortrag nimmt sie mit auf eine Reise zu den vorgeschichtlichen Fundplätze von Neandertaler und Cromagnon in das Tal der Vézère (Dordogne) in Frankreich. Ein Teil des Vortrages gibt einen Einblick in die außergewöhnlichen historischen Hintergründe der Entdeckungen und Ausgrabungen im Vèzère-Tal. Dazu werden auch zeitgenössische Bezüge zum Übersee-Museum und zur Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen aufgezeigt.

Nov.
13
Do.
2025
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
Nov. 13 um 17:45 – 18:45

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
D
ozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 13. November 2025 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.