Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 9. Februar 2023 17:45 Uhr
Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:
MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen
Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozentin: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ammoniten lebten über 300 Millionen Jahre auf unserem Planeten, oftmals sind sie sehr häufig und abertausende ihrer Fossilien finden sich in Gesteinen – vom Zeitalter des Devons bis in die Kreide. Über ihre Lebensweise und Biologie ist jedoch nur extrem wenig bekannt. In diesem Vortrag werden neue Forschungsergebnisse aufgezeigt und dargestellt, was den Wissenszuwachs begrenzt. Dabei werden unter anderem morphologische Veränderungen von Ammonitenschalen mit Paläotemperaturdaten, Meeresspiegelveränderungen, Schwankungen im Sauerstoffgehalt und Mikrofossil-Vergesellschaftungen verglichen.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Werner Liebenberg
Goethe war neben seinem lyrischen Schaffen als Berater des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) auch für Universitäten und im Bergbau zuständig. Dieses war ein Grund, dass er sich intensiv mit der Geologie und dem Bergbauwesen beschäftige. In diesem Zusammenhang unternahm er drei Harzreisen, auf denen er Bergwerke besuchte und Mineralien und Gesteine sammelte. Die Stationen dieser Harzreisen vollzieht dieser Vortrag nach und betrachtet sie aus heutiger Sicht betrachten.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozentin: Anne Hübner
Gesteine beproben kann sehr spannend sein. Eine Präparatorin des Fachgebietes Geodynamik der Polargebiete erzählt lebhaft vom Sammeln von Gesteinen unter extremen Klimabedingungen, sowohl an Land mit Hilfe von Hubschraubern und auch vom Meeresgrund vom Forschungsschiff „Polarstern“ aus. Berichtet wird über die Highlights und besonderen Herausforderungen während der 2½-monatigen Expedition die von Kapstadt über die Antarktis bis nach Punta Arenas führte.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Dr. Ulrich Kotthoff
Die Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und ihre Schwestergruppen auf der einen Seite sowie der Vögel und der eng verwandten Dinosaurier andererseits ist äußerst spannend und von Machtwechseln geprägt. Beide Tiergruppen gingen evolutiv gesehen seit dem späten Karbon getrennte Wege und machten sich um ökologische Nischen Konkurrenz. Im Vortrag wird dargelegt, wie sich in den vergangenen rund 300 Millionen Jahren mal die eine, mal die andere Gruppe in marinen und terrestrischen Ökosystemen an die Spitzen der Nahrungsketten setzt und wie sie sich dabei gegenseitig beeinflusst haben. Es werden jedoch auch versöhnlich stimmende Beispiele von Kooperation zwischen Vögeln und Säugetieren und die Bedrohung der heutigen Formen durch den Menschen thematisiert.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Im August 2022 begab sich ein internationales Wissenschaftlerteam auf eine ungewöhnliche Expedition nach Spitsbergen mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit einem Segelboot wurde die Ostküste des Archipels erkundet – mit Fokus auf den Gesteinen der frühen Triaszeit und ihren Fossilien. Über die Exploration neuer Forschungsfelder rund um die frühe Evolution der Fischsaurier und der ersten Trias-Ammonoideen nach dem Massensterben an der Perm/Trias-Grenze waren Ziel dieser Reise über die hier berichtet wird.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt

Der Kalksteinbruch Langenberg in Niedersachsen gehört zu den herausragenden Fossilfundstellen in Deutschland. Die Funde bieten einen einmaligen Blick in die Zeit des Juras in Deutschland. Von besonderer Seltenheit sind hier die verzwergten Dinosaurier wie die Europasaurier. Ein wirklicher Jurassic Park!
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Martin Krogmann
Ultraviolettes Licht kann manche Mineralien zum fluoreszieren bringen. Das ist eine spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht. In der Paläontologie wird dieses Phänomen seit langer Zeit benutzt um Details von Fossilien wie Hauterhaltung, Farbmuster und ähnlichen nachzuweisen und zu dokumentieren. In den letzten Jahren haben günstige UV-LEDs diese Technik auch erschwinglich für Laien gemacht. Der Vortrag ist eine allgemeine Einführung in die Thematik, gibt aber auch die Erfahrungen aus der Praxis der Geowissenschaftlichen Sammlung Bremen weiter.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Dieter Siebert
Vor 290 Millionen Jahren im Perm zerstörte ein Vulkanausbruch den Wald in Chemnitz. Seine versteinerten Hölzer wurden immer wieder bei Bauarbeiten im Stadtgebiet gefunden. Heute sind einige eindrucksvolle Stämme im Museum für Naturkunde Chemnitz aufgestellt. 2010 machte die VFMG Gruppe Celle eine Exkursion nach Chemnitz, wovon dieser Vortrag berichtet.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Viele Bremer sammelten während des Jahres 2023 wieder Gesteine, Fossilien und Mineralien. Deshalb wird neben dem gemütlichen Beisammensein auf der Weihnachtsfeier ein „Exponat des Jahres“ prämiert. Es ist dabei egal, ob dieses aus dem Bremer Umland, fernen Regionen Europas oder aus Übersee stammt. Das interessanteste, schönste oder am besten präparierte Stück wird als „Weser GeoHighlight 2023“ von den Anwesenden gewählt und mit einem Preis ausgezeichnet. Außerdem präsentiert die Geosammlung ihre wichtigsten Neuzugänge des Jahres und das Vortragsprogramm für das Jahr 2024 wird vorgestellt.