Calendar

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 13. November 2025 17:45 Uhr
Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:
MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen
Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Dr. Jürgen Titschack
Koloniebildende Kaltwasserkorallen bilden Riffe entlang der atlantischen Kontinentalhänge, die einen einzigartigen Lebensraum mit einer hohen Artenvielfalt in der Tiefsee darstellen. Unser Verständnis wie verschiedene Korallenarten und ihre Kolonieform das Riffwachstum beeinflussen, ist stark begrenzt aufgrund der Schwierigkeit ihre relative Häufigkeit und hohe drei-dimensionalen Komplexität zu erfassen. Der Vortrag wird ein interdisziplinäres Projekt vorstellen, das die Expertise von Geowissenschaftlern und Informatikern vereint, die mit Hilfe 3-dimensionalen (3D) Computertomographieaufnahmen (CT) von Korallenkolonien diese Herausforderung angehen (basierend auf Forschung von Jürgen Titschack, Kira Schmitt & Daniel Baum).

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann
Im Jahr 2025 haben viele Bremer erneut Gesteine, Fossilien und Mineralien gesammelt. Bei unserer bevorstehenden Weihnachtsfeier, die eine gemütliche Gelegenheit zum Beisammensein bietet, wird das ‘Exponat des Jahres’ prämiert. Egal, ob es aus der Umgebung Bremens, fernen Ecken Europas oder sogar aus Übersee stammt – wir suchen das faszinierendste, schönste oder am besten präparierte Exemplar. Die Anwesenden haben die Möglichkeit, das „Weser GeoHighlight 2025“ zu wählen der Gewinner erhält einen Preis.
In einem Jahresrückblick wird die Geosammlung außerdem ihre wichtigsten Neuzugänge des Jahres vorstellen. Wir haben das Jahr 2025 genutzt, um unsere Sammlung zu erweitern und einige beeindruckende Funde zu machen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Freuen Sie sich auf einen Abend der Entdeckungen und seien Sie gespannt auf unser Vortragsprogramm für das Jahr 2026. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Steine, Fossilien und Mineralien zu erkunden.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Elke Menke
Die Strände von Cadzand in den Niederlanden sind klassische Fundorte für fossile Hai- und Rochenzähne. Weniger bekannt ist, dass dort neben Knorpelfischen auch Funde aus anderen Wirbeltiergruppen möglich sind. Neben der geographischen und geologischen Situation werden im Vortrag auch Fundstrategien vorgestellt und natürlich Fossilien aus verschiedenen Wirbeltierklassen präsentiert.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Elda Miramontes García
Die Tiefsee wirkt oft ruhig und still – doch in Wahrheit geht es dort manchmal turbulent zu. Riesige Ströme aus Wasser und Sediment, sogenannte Trübeströme, formen den Meeresboden und transportieren Sand, Schluff, Ton und organisches Material über Tausende Kilometer. Der Vortrag zeigt, wie diese Prozesse den Bengal-Fächer entstehen ließen – das größte Ablagerungsgebiet der Erde, gespeist von Sedimenten, die aus dem Himalaya über Ganges und Brahmaputra ins Meer gelangen.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Michael Guhl
Die Landschaften des Erdmittelalters wurden durchstreift von den größten landlebenden Pflanzenfressern, die je auf der Erde gelebt haben. Viele traten auch in großen Herden auf und prägten so die Vegetation. Die Wälder bestanden aus Koniferen und Ginkgobäumen, mit Farnen, Palmfarnen und den rätselhaften Bennettiteen. Die Blütenpflanzen kamen erst spät dazu. Wie sahen diese Landschaften aus, und wie konnten diese Ökosysteme so lange bestehen? Der Vortrag zeigt Rekonstruktionen und Bilder einer faszinierenden vergangenen Pflanzenwelt.

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 9. April 2026 17:45 Uhr
Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:
MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen
Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Michael Hesemann
Die Jurassic Coast in Dorset ist weltberühmt für ihre spektakulären Klippen und Fossilien. Gemeinsam mit Steve Etches und seinem Team vom “The Etches Collection – Museum of Jurassic Marine Life” sammelten wir 140 Gesteinsproben, um darin Mikrofossilien zu finden und zu analysieren. Der Vortrag wirft einen Blick hinter die Kulissen, die Planung und Durchführung der Forschungsreise, Bearbeitung des Materials und berichtet über erste Ergebnisse. Seit kurzem hängt unser Poster mit wesentlichen Mikrofossilien in der Etches Collection in Kimmeridge, siehe https://foraminifera.eu/kcf-poster.html.
Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Dr. Greta Reintjes
Im Ozean produzieren winzige Algen ständig Zucker, die als Nahrung für andere Meeresbewohner dienen. Unsichtbar klein, aber enorm wichtig, nutzen Bakterien diese Zucker auf sehr eigene Weise – und beeinflussen damit, wie viel Kohlenstoff im Meer gespeichert oder wieder freigesetzt wird. Diese Prozesse sind noch nicht vollständig verstanden und genau das versuchen wir in unserer Forschung zu entschlüsseln.

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 11. Juni 2026 17:45 Uhr
Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:
MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen
Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.
