Calendar

Juni
12
Do.
2025
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Juni 12 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann

In Zeiten immer schwierigerer Bedingungen für die Fossiliensuche richtet sich die Aufmerksamkeit auf Lokalitäten, die aktiv für die beworben werden. Im Vortrag steht die Fossilfundstelle Åsen in Südschweden im Fokus. Sie liegt nahe der Stadt Kristianstad. Aber nicht nur über die Paläontologie wird an diesem Abend gesprochen, es geht auch um die Geologie der Region, die ihrem einstigen wirtschaftlichen Standbein, der Keramikindustrie, so viel verdankt. Sie hat sich hier aufgrund des Vorkommens von Porzellanerde vor 100 Jahren angesiedelt. Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen Porzellanerde, fossilen Austern und Haifischzähnen und stellt auch die Möglichkeiten des Fossiliensammelns in Åsen vor.

Sep.
11
Do.
2025
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Sep. 11 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Jürgen Reinhardt

In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Eiszeiten, in eine Zeit als gigantische Gletscher die Erde prägten und Mammuts die Landschaft durchstreiften. Sie erfahren, wie das Klima dieser Epoche die Tierwelt und die Geologie beeinflusste und welche Spuren die Eiszeiten bis heute hinterlassen hat. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungstour durch die eisige Vergangenheit.

Okt.
9
Do.
2025
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Okt. 9 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Werner Liebenberg

Der Vortrag nimmt sie mit auf eine Reise zu den vorgeschichtlichen Fundplätze von Neandertaler und Cromagnon in das Tal der Vézère (Dordogne) in Frankreich. Ein Teil des Vortrages gibt einen Einblick in die außergewöhnlichen historischen Hintergründe der Entdeckungen und Ausgrabungen im Vèzère-Tal. Dazu werden auch zeitgenössische Bezüge zum Übersee-Museum und zur Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen aufgezeigt.

Nov.
13
Do.
2025
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
Nov. 13 um 17:45 – 18:45

Veranstaltungsort: MARUM I Raum 0180
D
ozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Zeit: 13. November 2025 17:45 Uhr

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email (mkrogmann@uni-bremen.de) nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Treffpunkt ist der Sammlungsraum:

MARUM I Raum 0180
Leobenerstr. 8
28359 Bremen

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Nov. 13 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Dr. Jürgen Titschack

Koloniebildende Kaltwasserkorallen bilden Riffe entlang der atlantischen Kontinentalhänge, die einen einzigartigen Lebensraum mit einer hohen Artenvielfalt in der Tiefsee darstellen. Unser Verständnis wie verschiedene Korallenarten und ihre Kolonieform das Riffwachstum beeinflussen, ist stark begrenzt aufgrund der Schwierigkeit ihre relative Häufigkeit und hohe drei-dimensionalen Komplexität zu erfassen. Der Vortrag wird ein interdisziplinäres Projekt vorstellen, das die Expertise von Geowissenschaftlern und Informatikern vereint, die mit Hilfe 3-dimensionalen (3D) Computertomographieaufnahmen (CT) von Korallenkolonien diese Herausforderung angehen (basierend auf Forschung von Jürgen Titschack, Kira Schmitt & Daniel Baum).

Dez.
11
Do.
2025
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Dez. 11 um 19:20 – 21:00

Vortragsort: MARUM I Raum 0180
Dozent: Prof. Jens Lehmann

Im Jahr 2025 haben viele Bremer erneut Gesteine, Fossilien und Mineralien gesammelt. Bei unserer bevorstehenden Weihnachtsfeier, die eine gemütliche Gelegenheit zum Beisammensein bietet, wird das ‘Exponat des Jahres’ prämiert. Egal, ob es aus der Umgebung Bremens, fernen Ecken Europas oder sogar aus Übersee stammt – wir suchen das faszinierendste, schönste oder am besten präparierte Exemplar. Die Anwesenden haben die Möglichkeit, das „Weser GeoHighlight 2025“ zu wählen   der Gewinner erhält einen Preis.

In einem Jahresrückblick wird die Geosammlung außerdem ihre wichtigsten Neuzugänge des Jahres vorstellen. Wir haben das Jahr 2025 genutzt, um unsere Sammlung zu erweitern und einige beeindruckende Funde zu machen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Freuen Sie sich auf einen Abend der Entdeckungen und seien Sie gespannt auf unser Vortragsprogramm für das Jahr 2026. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Steine, Fossilien und Mineralien zu erkunden.